MENÜ

Eierschwammerl, Pfifferling
Cantharellus cibarius 

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pfifferling_Cantharellus_cibarius.jpg By Holger Krisp - Pfifferling Cantharellus cibarius - CC BY 3.0 - Wikimedia Commons
  • essbar
  • Sommer
    • Erscheinungszeit:  Juni bis Oktober
       

    • Größe: 2 - 7 cm, Stiel 2 - 6 x 0,3 - 1,2 cm.
       

    • Vorkommen: In Laub- und Nadelwäldern, besonders auf sandigen, sauren, nährstoffarmen  Böden.
       

    • Verbreitung: Früher sehr häufig, heute gebietsweise selten geworden

    Merkmale

    Hut erst knopfförmig, dann trichterig mit flatterigen, gebogten Rändern, voll, fest, opak und matt. Farbe leuchtend oder blasser gelb, in unterschiedlichen Nuancen. Leisten dicklich, entfernt, oft gegabelt, herablaufend und übergangslos in den StieI mündend. StieI gelb, voll, fest, glatt. Fleisch fest, im Hut bis 1,5 cm dick, rahmgelb.
    Geruch angenehm fruchtig, Geschmack nach einigen Sekunden pfeffrig-scharf.
    Sporenpulver: weiß.


    Wissenswertes, Verwechslung

    Die pfeffrige Schärfe gab ihm den Namen. Der Pilz bildet im Buchenwald größere und etwas weniger lebhaft gefärbte Fruchtkörper als im Nadelwald (manchmal mit bis zu daumendicken Stielen) und manche Autoren trennen diese Form zu einem eigenständigen Taxon ab.
    Die eidottergelbe Normalform wird von Anfängern oft mit dem Falschen Pfifferling Hygrophoropsis aurantiaca verwechselt. Dieser hat aber deutliche Lamellen, ist mehr orangegelb gefärbt (besonders an den Lamellen).
    Er ist nicht giftig, schmeckt aber fade und ist schwer verdaulich.
    Kaum ein Pilz, der - auch in anderen Sprachräumen - so viele Volksnamen hat wie der Pfifferling. Sammler kennen an die hundert Namen, allein in deutscher Sprache. Der Name  Pfifferling kommt von Pfeffer und beschreibt das pfeffrig-scharfe Fleisch. Der Pfifferling galt in den letzten Jahrzehnten als stark rückläufig und man redete schon von „ausgerottet“ oder „ausgestorben“. Doch seit den Neunziger Jahren ist er wieder auf dem Vormarsch. Insbesondere aus osteuropäischen Ländern wird er zigtonnenweise importiert und gehört zu den meistgehandelten Wildpilzen überhaupt. In den osteuropäischen Herkunftsländern hat sich ein dichtes Netz von Sammlern, Sammelstellen, Verwertern und Exporteuren gebildet und etabliert. 
    In Nordamerika ist der Glatte Pfifferling Cantharellus lateritius heimisch und häufig. Er hat keine Leisten auf der Hutunterseite, sondern eine fast glatte Fruchtschicht. Er ist - ganz im Gegensatz zu unserem Pfifferling - sehr häufig madig.

     

     

    © Der Tintling

    UNSER REZEPT

    Rezept Tipp

    Eierschwammal-Butter

     

    Ausgezeichnet als Beilage zu gebratenem Fleisch oder als Brotaufstrich

     

    200 g Eierschwammalan
    1 kleine  Zwiebel(n)
    1/2 Bund  Petersilie
    250 g Butter
                Salz und Pfeffer

    1. Eierschwammalan putzen und ganz klein schneiden.
    2.  Zwiebel schälen und würfeln. Petersilie waschen und klein hacken.
    3. Zwiebel andünsten, Pfifferlinge dazu geben. Ca. 3 Minuten mit in der Pfanne anbraten.
    4. Petersilie hinzugeben und gut vermengen.
    5. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen und in der Pfanne gut durch schmoren.

    Die Masse erkalten lassen und dann mit der weichen Butter vermengen. Im Kühlschrank fest werden lassen.