MENÜ

Schwefelporling
Laetiporus sulphureus

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Laetiporus_sulphureus_2010_G1.jpg By George Chernilevsky - Laetiporus sulphureus - [Public domain] - Wikimedia Commons
  • essbar
  • Sommer
    • Erscheinungszeit: Mai bis September

    • Größe des Einzelfruchtkörpers: 10 - 30 cm

    • Vorkommen: Als aggressiver Parasit meist gesellig an alten, lebenden Eichen, aber auch an zahlreichen anderen Laubbäumen

    • Verbreitung: In ganz Europa ausnehmend häufig

    Merkmale

    Fruchtkörper schwefelgelb, alt lachsorange werdend, stets mehrere dachziegelig übereinander wachsend und oft riesige Pulks bildend. Fleisch weißlich bis schwefelgelb, erst weich, dann etwas zäh. Poren jung leuchtend schwefelgelb, im Alter ockerlich, sehr fein. 
    Geruch und Geschmack säuerlich.
    Sporenpulver: zimtbraun


    Wissenswertes, Verwechslung

    Schrecken der Holzerzeuger oder Feind alter Eichen, so könnte man den weithin leuchtenden Pilz auch nennen: Lange bevor man dem Baum äußerlich etwas ansehen kann, hat er das Kernholz schon zerlegt, seine Stabilität beträchtlich vermindert und damit entwertet. Im Endstadium künden braune, zerbröselnde Holzwürfel von seinem archaischen Zerstörungswerk. Er ist einer der wenigen Laubholzbesiedler, die eine Braunfäule erzeugen, also nicht in der Lage sind die Trägersubstanz Lignin zu verwerten. Er ist erdgeschichtlich daher älter als die Weißfäuleerreger.
    Schwefelporlinge werden von manchen Pilzfreunden - nach vorherigem Abbrühen - als Speisepilze geschätzt. Es gibt aber Kollektionen, die schlecht schmecken.
    Achtung: Schwefelporlinge von giftigen Gehölzen wie Robinie oder Eibe können ebenfalls giftig sein.

     

     

     

    © Der Tintling